Bewertung abgeben
Eskalationsstufen von Konflikten
Die Konfliktdynamik unterbrechen und Konflikte konstruktiv lösen
Nach Friedrich Glasl gibt es bestimmte Stufen, die sich bei Konflikten regelmäßig wieder finden lassen, unabhängig ob privat oder beruflich. Insgesamt gibt es 9 Eskalationsstufen, die sich wiederum in drei Hauptphasen unterteilen lassen und die unterschiedliche Möglichkeiten der Konfliktlösung bieten.
Das Modell der Eskalationsstufen macht Folgendes deutlich: Konflikte haben grundsätzlich die Tendenz zu eskalieren. Sie verhärten sich. Je weiter der Konflikt eskaliert ist, desto schwieriger wird es, ihn konstruktiv zu lösen.
Das Modell hilft, Konflikte besser einzuschätzen. Die mögliche Konfliktlösung als auch der Schwierigkeitsgrad des Lösung wird deutlich. Je weiter der Konflikt auf den Eskalationsstufen vorangeschritten ist, umso schwieriger ist es, den Konflikt aufzulösen. Umso wichtiger ist es, den Konflikt dort zu lösen, wo er noch nicht als verhärtet gilt. Oder den Konflikt gar nicht so weit kommen lassen und vorher eine Lösung anzustreben.
Darüber hinaus gibt es verschiedene psychologische Mechanismen, die bei allen Konflikten vorkommen. Wir sprechen hier von einer Konfliktdynamik oder Eskalationsdynamik von Konflikten. Dabei spielen Emotionen eine zentrale Rolle und die Fähigkeit, in Konfliktsituationen deeskalierend einzuwirken.
Inhalte der Kurseinheit
- Zirkularität von Konflikten
- Basismechanismen der Eskalationsdynamik von Konflikten nach Friedrich Glasl
- Ansatzpunkte zur konstruktiven Konfliktlösung bei den verschiedenen Konfliktmechanismen
- Eskalationsstufen von Konflikten
- Eskalation vermeiden: Deine Deeskalationsstrategie
Screenshots aus der Kurseinheit
Weitere Kurse in Konfliktmanagement
Konfliktmanagement: Fundamentals
Lerne, die Konfliktarten zu bestimmen als hilfreichen Schritt zur Diagnose von Konflikten und zur Anwendung möglicher Lösungsstrategien.
Personality Check: Welches Team nimmst du mit in den Konflikt?
Komme mit Hilfe des Riemann Thomann Modells besser mit unterschiedlichen Persönlichkeiten in Konfliktsituationen zurecht.
Verhaltens-Check: Was ist deine Präferenz in Konfliktsituationen?
Lerne, Konfliktverhalten besser zu verstehen und kenne deine Präferenzen für verschiedene Konfliktstile.
Conflict Guide: Wie du Konflikte konstruktiv ansprechen und lösen kannst.
Lerne, mit der SAG ES Methode Konflikte konstruktiv anzusprechen und zu lösen.