Zeitmanagement

Reflexionsfragen

Was sind typische Stresssituationen für dich – beruflich und privat (Stressoren)? Was davon ist positiver Stress (sog. Eustress)? Welche Lösungsmöglichkeiten siehst du für deine typischen Stresssituationen? Was kannst du verändern? Wie wirst du es umsetzen?

Reflexionsfragen Weiterlesen »

Reflexionsfragen

Welche Aufgaben hast du täglich zu erledigen? Was sind deine typischen Aufgaben – beruflich und privat? Welche Aufgaben verschiebst du oder streichst du aufgrund von Zeitnot? Teile deine typischen Aufgaben in der Zeitmanagement-Matrix nach Wichtigkeit und Dringlichkeit ein: Welche deiner verschobenen / gestrichenen Aufgaben befinden sich in Quadrant II? Wie findest du wieder Zeit für

Reflexionsfragen Weiterlesen »

Reflexionsfragen

Dein wichtigstes (Kontext-)Ziel beruflich | privat: Was möchtest du erreichen? Welchen Beitrag möchtest du leisten? Welches Ende hast du im Sinn? (SMART) Warum willst du etwas tun? Geht dein Ziel aus Leitbild und Bedürfnissen hervor? Leistest du durch das Ziel einen wichtigen Beitrag in einer deiner Rollen? Wie wirst du es tun? Welche Maßnahmen wirst

Reflexionsfragen Weiterlesen »

Reflexionsfragen

Wenn du an dein Zeitmanagement denkst: Was läuft besonders gut, was läuft nicht gut? Was sind deine momentanen Herausforderungen beruflich und privat? Was willst du für dich erreichen? Was könntest du von jetzt an anders machen, um deine Lebenssituation zu verbessern?

Reflexionsfragen Weiterlesen »

Lernziele

Du kennst die verschiedenen Begriffe rund um das Zeitmanagement. Du unterscheidest Effektivität von Effizienz als Voraussetzung dafür, das Leben nach den wichtigen Dingen auszurichten. Du kennst die drei Generationen des Zeitmanagements und weißt, warum es Zeit für eine vierte Generation ist. Du identifizierst deine wichtigsten Zeitfresser und erarbeitest erste Gegenmaßnahmen. Du kennst das Zeitnutzungsprotokoll, um

Lernziele Weiterlesen »

Lernziele

Du findest dein eigenes Stresslevel heraus. Du kennst den Nutzen von Stress, aber auch die Notwendigkeit der Entlastung. Du kennst die Elemente von Burnout sowie die verschiedenen Stufen einer “Burnout-Karriere”. Du erkennst Stresssymptome frühzeitig und wendest verschiedene Techniken zur Stressreduzierung an.

Lernziele Weiterlesen »

Lernziele

Du setzt die Techniken des Zeitmanagements konsequent um. Du kennst die Gründe für das Aufschieben und deinen persönlichen Hang zur “Aufschieberitis”. Du kennst wirksame Methoden gegen das Aufschieben und wie du deinen Arbeitsplatz dauerhaft in Ordnung bringst. Du kennst wesentliche Organisationsprinzipien, um deine Aufgaben effizient zu erledigen.

Lernziele Weiterlesen »

Lernziele

Du folgst deinem Kompass und steigerst kontinuierlich deine Effektivität und deine eigene Leistung. Du verbesserst dein eigenes Zeit- und Selbstmanagement und verdeutlichst dir, ob die angestrebten Ziele erreicht und inwieweit die Zeitpläne realisiert wurden. Du gerätst nicht in unnütze Muster und Gewohnheiten und wiederholst nicht die gleichen Fehler. Du lernst aus deinem Leben und kannst

Lernziele Weiterlesen »

Lernziele

Du kennst die verschiedenen Zeithorizonte für eine sinnvolle Planung. Du setzt das Kieselprinzip um als Schlüssel für mehr Zeit für das Wesentliche und selbstbestimmtes Handeln. Du kannst besser mit ungeplanten Dingen, spontanen Anforderungen und neuen Verpflichtungen umgehen. Du erfährst, warum und wie du deinen natürlichen Tagesrhythmus in die Planung mit einbeziehen solltest. Du organisierst deine

Lernziele Weiterlesen »

Lernziele

Du unterscheidest wichtige von dringlichen Aufgaben und gehst damit selbstbestimmt mit deiner Zeit um. Du setzt bewusst eindeutige Prioritäten, um an den wichtigen Aufgaben zu arbeiten und deine gesetzten Ziele besser zu erreichen. Du machst dir die Hebelwirkung wichtiger Aufgaben zunutze und bist damit effektiver bei gleichzeitig geringerem Aufwand.

Lernziele Weiterlesen »

Lernziele

Du kannst deine Ziele realistisch und erreichbar anhand der SMART-Regeln formulieren. Du verbindest deine Ziele mit deinem persönlichen Leitbild und deinen Rollen. Du gibst der Zeit Bedeutung und machst dir bewusst, warum du etwas tust und was es zu erreichen gilt. Du zerlegst deine Ziele in überschaubare Teilaufgaben und konkrete Aktivitäten, um sie besser zu

Lernziele Weiterlesen »